Einträge von Danilo Roll

Low-Code/No-Code-Plattformen: Wie sie Prozesse revolutionieren und Excel- Wildwuchs ablösen

In vielen Unternehmen sind sie allgegenwärtig: endlose Excel-Listen, individuelle Access-Datenbanken und manuell gepflegte Prozesse. Was als schnelle Lösung begann, entwickelt sich häufig zu einem Flickenteppich aus Insellösungen, der Fehleranfälligkeit, Intransparenz und Abhängigkeiten von einzelnen Mitarbeitenden („Datenhoheit“) mit sich bringt. Die Lösung? Low-Code- und No-Code-Plattformen. Diese modernen Werkzeuge ermöglichen es, Geschäftsprozesse einfach, effizient und flexibel zu […]

Vom Digitalisieren zum Transformieren – warum der Unterschied entscheidend ist

Digitalisierung vs. digitale Transformation – zwei Begriffe, ein entscheidender Unterschied In Diskussionen rund um den digitalen Wandel werden die Begriffe Digitalisierung und digitale Transformation häufig gleichgesetzt. Dabei beschreiben sie zwei unterschiedliche Konzepte – mit jeweils eigenen strategischen Auswirkungen auf Unternehmen, Verwaltungen und Organisationen. Was bedeutet Digitalisierung? Digitalisierung bezeichnet in erster Linie die Umwandlung analoger Informationen, […]

Lieferantenbewertung – IT-Security als Schlüsselfaktor

In unserer Newsletter-Serie zur Lieferantenbewertung haben wir bereits verschiedene Aspekte beleuchtet. Heute widmen wir uns einem besonders kritischen Thema: IT-Sicherheit. Cyberangriffe auf Unternehmen nehmen rasant zu – und oft sind es unzureichend geschützte Lieferanten, die als Einfallstor für Angreifer dienen. Deshalb ist die Bewertung der IT-Sicherheitsmaßnahmen von Lieferanten ein essenzieller Bestandteil des Risikomanagements. Worauf sollten […]

Lieferantenbewertung – Menschenrechte und Umwelt im Fokus

Ausgehend vom Newsletter von vorletzter Woche möchten wir auf die dort genannten Themen etwas tiefer eingehen. Diesmal liegt der Fokus auf den Aspekten Menschenrechte und Umwelt in der Lieferantenbewertung. Warum sind Menschenrechte und Umweltstandards in der Lieferkette entscheidend? In einer global vernetzten Wirtschaft wird die Verantwortung für Menschenrechte und Umweltstandards immer wichtiger. Unternehmen stehen zunehmend […]

Lieferantenbewertung – Die Basis für eine starke Lieferkette

Eine belastbare Lieferkette beginnt mit der richtigen Auswahl der Lieferanten. Letzte Woche haben wir die Grundlagen der Lieferantenbewertung besprochen – heute gehen wir einen Schritt weiter: Welche Kriterien sind wirklich entscheidend, und wie können Unternehmen ihre Lieferantenbeziehungen gezielt verbessern? Warum ist eine fundierte Lieferantenbewertung so wichtig? Ein guter Preis allein reicht nicht aus. Unternehmen müssen […]

Lieferantenbewertung im Wandel – Mehr als nur Preis und Qualität!

Die Welt der Lieferantenbewertung hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Früher standen vor allem Preis, Qualität und Lieferzuverlässigkeit im Fokus. Heute sind die Anforderungen jedoch deutlich umfangreicher geworden und berücksichtigen eine Vielzahl an Aspekten, die für Unternehmen von entscheidender Bedeutung sind. Neben den klassischen Kriterien spielen jetzt auch Themen wie Menschenrechte, Umweltverantwortung und […]

Nachhaltigkeit im Einkauf: Herausforderungen mit und ohne CSRD

Nachhaltigkeit ist längst kein „Nice-to-have“ mehr – sie ist eine unternehmerische Notwendigkeit. Besonders im Einkauf steigen die Anforderungen, nicht nur durch gesetzliche Vorgaben wie die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), sondern auch durch steigende Erwartungen von Kunden, Investoren und der Gesellschaft. Doch wo liegen die tatsächlichen Herausforderungen? 1. Datenverfügbarkeit und Transparenz Einer der größten Stolpersteine […]

Überarbeitung diverser Regelungen zur Nachhaltigkeit stehen an

Die Europäische Kommission hat sowohl die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) als auch das europäische Lieferkettengesetz (CSRD) überarbeitet, um Unternehmen von administrativem Aufwand zu entlasten. Hier kurz die wesentlichen Änderungen zu den beiden Regelungen, die voraussichtlich kommen werden: CSRD: Neue Schwellenwerte für die Berichtspflicht: Unternehmen mit weniger als 1.000 Mitarbeitenden sind künftig von der Pflicht […]

Nachhaltigkeit im Omnibusverfahren – Was steckt dahinter?

In den letzten Monaten ist das Omnibusverfahren immer häufiger Thema in der politischen und wirtschaftlichen Diskussion – insbesondere in Bezug auf Nachhaltigkeit. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff, und welche Auswirkungen hat es auf Unternehmen und die Gesellschaft? Was ist das Omnibusverfahren?Das Omnibusverfahren ist eine gesetzgeberische Methode, bei der mehrere Änderungen oder Ergänzungen […]

CSDDD – Transparenz in der Lieferkette als Schlüssel zur Nachhaltigkeit

Die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) der EU setzt neue Maßstäbe für die Transparenz und Verantwortung in globalen Lieferketten. Unternehmen sind künftig verpflichtet, menschenrechtliche und ökologische Risiken entlang ihrer gesamten Wertschöpfungskette zu identifizieren, zu bewerten und zu adressieren. Warum ist Transparenz entscheidend? Die CSDDD fordert Unternehmen auf, über ihre Lieferketten hinweg klare Einblicke zu […]